Kaltenborn und Evjenth entwickelten verschiedene Prinzipien und Merkmale, welche die Basis der Untersuchung und Behandlung darstellen. Diese Prinzipien wurden im Laufe der Jahre von vielen anderen MT-Konzepten sowie Autoren in originaler oder modifizierter Form übernommen.
Es handelt sich hierbei insbesondere um:
Biomechanische Überlegungen
- Untersuchungs- und Behandlungsebene (Kaltenborn 1954)
- Konvex-Konkav Regel (Kaltenborn)
- Bewegungsstufen für Traktion und Gleiten (Kaltenborn)
- Translatorische Bewegungen (Kaltenborn 1954)
- Einstellung des Gelenks/Segments vor der Ausführung der Behandlungstechnik (Kaltenborn)
Symptomlokalisation
- Spezifische Provokations- und Linderungsteste (O. Evjenth und C. Gloeck 1995)
Clinical Reasoning und Probebehandlung Kaltenborn
- Strukturspezifisch
- reflektieren von Denkvorgängen und Entscheidungsfindungen
- struktur- und funktionsspezifisch
Kombination von Behandlungsansätzen
- Information des Patienten
- Symptomlindernde Techniken
- Mobilisierende Techniken
- Stabilisationsübungen
- Selbstübungen
- Instruktion
- Dosiertes Belastungstraining
- Medizinisches Training
Ergonomische Prinzipien
- Körperhaltung des Therapeuten und Patienten
- Entwicklung verschiedener "Arbeitswerkzeuge"